Google Analytics bei WordPress einzubinden, ohne ein Plugin dafür zu nutzen hat folgende Vorteile: Bessere Ladezeiten ✓ Mehr Sicherheit ✓ Sauberes Setup ✓
Die Integration von Google Analytics bei WordPress erfordert nicht zwingend ein Plugin. Sicherlich ist ein entsprechendes Plugin eine einfache Lösung, bei der ein paar Mausklicks und etwas copy & paste genügen, um Google Analytics auf einer WordPress Webseite einzubinden.

Allerdings hat die Nutzung eines Plugins auch immer gewisse Nachteile. Sie wirken sich z.B. negativ auf die Performance der Webseite aus, schaffen Sicherheitslücken und mit etwas Pech kommt es zu unangenehmen Wechselwirkungen mit anderen Plugins.
Die Eleganteste Lösung um Google Analytics bei WordPress ohne Plugin einzubinden, funktioniert ganz einfach mit einem Schnipsel Java Script Code, das in die functions.php Datei eingefügt wird.
Sofern du noch kein Child Theme für dein WordPress Theme hast, kannst du dir diese Videoanleitung ansehen, in der ich Schritt für Schritt erkläre, wie man am besten eins erstellt.
Google Analytics Tracking Code in die funktions.php Datei einbinden
Dazu gehst du in deinem WP Backend auf DESIGN -> THEME EDITOR und klickst rechts im Verzeichnis die functions.php Datei an. Dort verschaffst du dir zunächst etwas Platz nach unten zur vorherigen Funktion, indem ein, zwei mal die Enter Taste betätigst. Dein Cursor sollte sich nun zwischen der letzten Funktion (oben) und dem Hinweis (unten), // END ENQUEUE PARENT ACTION, befinden.
Nun solltest du dich entscheiden, ob der Tracking Code von Google im Header oder im Footer deiner Webseite geladen werden soll. Obwohl Google vorschlägt, das Tracking Tag in die <head> section deines Themes einzufügen, empfehle ich dir aus Performancegründen, den Code im Footer deines Themes einzubinden.
Google Analytics Tag im Footer einbinden:
Dieser Codeschnippsel hat wp_footer als WordPress Hook. Das bedeutet, dass der Javascript-Code direkt vor dem schließenden </body>
Tag hinzugefügt.
Schritt 1
Um das Google Tag im Footer deiner Webseite einzubinden, musst du folgenden Code von Zeile 1 -7 kopieren:
add_action( 'wp_footer', 'my_footer_code' );
function my_footer_code() {
?>
<?php
}
Schritt 2
Nun muss dieser Codeschnipsel in die functions.php Datei deines Child Themes eingefügt werden.
Schritt 3
Danach suchst du dir in deinem Google Analytics Konto den Tracking Code heraus und kopierst ihn.

Schritt 4
Anschließend gehts zurück in die functions.php Datei, um den Code dort einzufügen. Das Skript muss in die freie Zeile zwischen: ?> und <?php eingefügt werden.

Schritt 5
Jetzt muss die Datei nur noch aktualisiert werden!
Google Analytics Tag im Header einbinden:
Dieser Codeschnippsel ist mit dem oberen fast identisch. Der einzige Unterschied ist wp_head als WordPress Hook. Dadurch wird das Javascript in der <head> section der WordPress Seite eingefügt.
Um den Google Analytics Code in der <head> section deiner Website einzubinden, musst du folgenden Code kopieren und in deine functions.php Datei einfügen:
add_action( 'wp_head', 'my_header_code' );
function my_header_code() {
?>
<?php
}
Nun müssen nur noch die Schritte 3 – 5 ausgeführt werden und der Job ist erledigt!
Testen ob das Einbinden von Google Analytics auf deiner WordPress Website erfolgreich war
Um die Erfolgreiche Einbindung von Google Analytics auf deiner Website zu prüfen, genügt ein Besuch auf der Homepage. Hier einfach irgendwo auf der Seite die rechte Maustaste betätigen und auf Seitenquelltext anzeigen klicken.
Nachdem der Quelltext angezeigt wird, einfach mit ⌘F die Suchfunktion aktivieren und deine Tracking ID dort einfügen. Die kannst du dir ganz einfach aus dem Trackingcode rauskopieren.

Nun die Tracking ID einfach im Suchfeld einfügen und ↩︎